Der Einladung zum „Weihnachtszauber“ waren so viele Besucher gefolgt, dass nicht nur die Aula des Dominicus-von-Linprun Gymnasiums bis zum letzten Platz besetzt war, sondern auch die Ränge bis ganz hinauf in den dritten Stock.

Zu Beginn des Konzerts begrüßte Schulleiter Martin Friedl die Gäste herzlich und lud dazu ein, sich entführen zu lassen in weihnachtliche Stimmung und Phasen der Ruhe – verknüpft mit dem Wunsch, gut in den erholsamen Tagen anzukommen.

In die weihnachtliche Vorfreude stimmte der große Unterstufenchor unter Leitung von Isolde Pollwein mitreißend mit „Joy to the world“ ein und machte damit den Anfang einer Reihe von Stücken und Liedern, die so bunt zusammengestellt waren wie der Schmuck des beeindruckenden Christbaums in der Aula. Vor diesem bot das Orchester stimmungsvoll „Tomorrow shall be my Dancing Day“ oder „Carol of the Bells“ dar und zeigte mit all seinen Beiträgen einen schillernd-facettenreichen Einblick in sein großes Repertoire. Wie unterschiedlich verschiedenste Instrumente und Arrangements winterliche Glockenklänge zaubern können, veranschaulichten nicht nur die sieben Mädchen und zwei Jungen der Streicherklasse der 6. Jahrgangsstufe, am Klavier begleitet von ihrer Lehrerin Isolde Pollwein, mit „Jingle Bells“ und zeigten dabei ihre großen Fortschritte, die sie in den eineinhalb Lernjahren gemacht haben. Auch Klara Seitz und Anne Nothaft aus der Klasse 6b interpretierten dieses Motiv mit „Jazzy Jingle Bells“ pointiert und jazzig vierhändig am Klavier und zauberten damit ein Lächeln auf die Gesichter des Publikums.

Ruhigere Momente durften in diesem Konzert der Extraklasse ebenso nicht fehlen: Vielleicht sorgte z. B. „Christmas Lullaby“ des Orchesters dafür, dass unter den zahlreichen Besuchern auch Landrat Ronny Raith diese „staade Stund in dem ganzen Trubel“ genoss. Er kündigte an, im nächsten Jahr wieder dabei zu sein, weil ihm die Bildung im Landkreis und damit die Unterstützung der Schulen besonders am Herzen liege.

Vor allem die Kinder waren begeistert, als vom Orchester die Filmmusik „Let it go“ aus „Frozen“ gespielt wurde. Die Hoffnung auf Schnee in den Weihnachtsferien spiegelte sich genauso in „Snowman“, einem Titel von Sia, den der Unterstufenchor klar und gut verständlich vortrug. Ebenfalls einen aktuellen Popsong von Sia bot an diesem Abend Solistin Emelie Pangerl (10a) mit „Candy Cane Lane“ mit Klavier und Gesang gekonnt dar. Was eine kontinuierliche Förderung, fleißige Probenarbeit, Talent und die Begeisterung am Musizieren bewirken, zeigten alle, die an diesem Abend auftraten. Sophia Eholzer (6b) verzauberte mit romantischen Klängen von „Nocturne“ von Frédéric Chopin und Mayra Ganz (Q 12) sorgte für magische Momente, als sie mit großer Fingerfertigkeit am Piano das Allegro aus der Sonate F-Dur (KV 332) von Wolfgang Amadeus Mozart spielte.

Wie vielfältig, schön und oftmals mit einem lustigen Augenzwinkern traditionelle Volksmusik auf der ganzen Welt in der Weihnachtszeit erklingt, machte die Volksmusik AG unter Leitung von Sonja Petersamer gekonnt deutlich. Georg Hintereder (5c), Ida Venter (8a), Simon Pongratz (11a) und Luis Vogl (Q 12) machten mit herrlichem Zusammenklang verschiedenster Instrumente den Zuhörern mit „Weihnachts-Schottisch“ und „Geh Hansl, pack dei Bingal zsamm“ viel Freude.

„People help the people“ performten Adrian Klimmer am Klavier und Greta-Marie Steinkirchner sowie Magdalena Gruber (alle 9b) mit Gesang. Dieser Aufruf, bereit dafür zu sein, anderen Menschen zu helfen und sie zu unterstützen, überschrieb im Rahmen des „Weihnachtszaubers“ als Motto den ersten nachhaltigen Weihnachtsmarkt am Gymnasium Viechtach. Denn schon in den zwei Stunden vor dem Konzert konnten die Besucher ein vorweihnachtliches Miteinander genießen: Alle Marktstände, die die Schülerinnen und Schüler der P-Seminare, SMV und aus verschiedenen Klassen gestaltet hatten, waren vom Nachhaltigkeitsgedanken getragen und spenden mindestens 10 Prozent ihrer Einnahmen an caritative Projekte, z. B. Kiwanis, Aktion PiT Togohilfe, Tierheim oder Sternstunden. So organisierte der Wahlkurs Schulbibliothek einen Bücherflohmarkt, bei dem viele bereits gelesene Bücher neue Besitzer mit Lesefreude erfüllten, beim Angebot der Speisen wurde besonders auf Regionalität, Bioqualität und Plastikvermeidung geachtet und die jüngsten Besucher hatten viel Spaß beim Upcycling-Basteln von Engeln und Rentieren. Wunderschöne Bastelarbeiten, Art-Cookies oder Häkeltiere ergänzten das breite Angebot. Eine Performance der Theater-AG von Bettina Wensauer auf der zentralen Treppe überraschte die Besucher und machte auf amüsante Weise auf die oftmals mit Hektik verbundenen Weihnachtsvorbereitungen aufmerksam; außerdem gab es Lesungen von weihnachtlichen Geschichten.

Besonders schön an diesem Abend war, dass viele ehemalige Schülerinnen und Schüler unter den Konzertbesuchern waren: ein Wiedersehen, das das familiäre Miteinander am Dominicus-von-Linprun-Gymnasium unterstreicht. Nicht nur diese waren begeistert, als Finn Michl (11b) und Lehrer Markus Weiß mit „If you have Ghosts“ nach ihrem Debüt beim Sommerkonzert wieder gemeinsam als Gitarrenduo mit Gesang auftraten – über die Generationen hinweg verbunden in Begeisterung für dieselbe Band.

Dass die Schülerinnen und Schüler des Mittel- und Oberstufenchores große Lust am Singen haben, erwiesen sie nicht nur mit dem Gospel „O Mary, where is your Baby?“. Chorleiter Michael Pollwein ermöglicht es ihnen, dass sie viele Songs, die sie einüben, selbst vorschlagen und wählen dürfen. Mit „An Evening in December“ von Tricia Walker oder „Last Christmas“ von George Michael, welches zusammen mit dem Unterstufenchor in harmonischem Miteinander gesungen wurde, machten beide Chöre deutlich: nicht nur „Engel haben Himmelslieder“.

Manch einer überlegte wohl, ob nicht Michael Pollwein und sein Team mit einem Zauber- statt Dirigentenstab die Übungen geleitet hatten – so beeindruckend war die Qualität aller Darbietungen des Abends – und das Publikum zollte mit einem Sonderapplaus höchste Anerkennung. Ein Dank galt nicht nur der professionellen Technik AG unter Leitung von Bernhard Kraus, die für fantastische Akustik und stimmungsvolle Beleuchtung gesorgt hatte. Alle Mitwirkenden freuten sich über kleine Schokonikoläuse sowie eine Zeit voller Magie und stimmten am Ende zusammen mit den begeisterten Besuchern „O du fröhliche“ an.

Corinna Schürzinger