Nun ist es soweit: in wenigen Wochen werden fĂŒnf Bienenvölker in unser neues Bienenhaus einziehen. Die Schulimkerei ist mit ihrem neuen Zuhause fĂŒr die Bienen zu einem kleinen SchmuckstĂŒck der Schule geworden, worĂŒber sich die gesamte Schulgemeinschaft freut. âIch hĂ€tte nie gedacht, dass die Schulbienen einmal ein so tolles Haus bekommen wĂŒrdenâ, Ă€uĂert sich Michael Schmelmer, Mitarbeiter der Schulleitung, welchem die Bienen sehr am Herzen liegen.
Bienen haben an unserer Schule schon eine lange Tradition. Ăber Jahrzehnte hinweg betreute der ehemalige und bereits pensionierte Lehrer Bernhard Holzapfel mit viel Hingabe die Schulbienen und versorgte die Schulgemeinschaft immer mit frischem Honig. Im Schuljahr 2017-19 bot Michael Schmelmer ein eigenes P-Seminar mit dem Thema âLinprun-Bienen an der Schuleâ an, bei dem sich SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der Oberstufe intensiv mit dem Thema Bienen auseinandersetzten. Zudem gaben die Schulbienen den Anlass, sich 2021 um ein von der EU gefördertes Erasmus+-Projekt zu bewerben. Das Projekt mit dem Titel Bee Important gibt den SchĂŒlern der jeweils neunten Jahrgangsstufe die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln, indem sie sich mit dem Projektthema âBieneâ im Unterricht beschĂ€ftigen und sich darĂŒber mit Gleichaltrigen aus den Partnerschulen in Spanien, der Slowakei sowie aus zwei Schulen aus Tschechien in der Verkehrssprache Englisch austauschen. Zudem gibt es an der Schule seit einigen Jahren den Wahlkurs Schulimkerei unter der Leitung von Maria Klement, die sich mit höchstem Engagement den Bienen annimmt. Neben der Arbeit mit und an den Bienen, produziert und vermarktet die SchĂŒlergruppe der Schulimkerei eigene Honigprodukte wie Wachskerzen, WachstĂŒcher, Lippenbalsam, Honigbonbons und Honigseifen.
Bienenfreundliche Bepflanzung
Um den Bienen ausreichend Nahrungsquellen zu bieten, wurden im Laufe der vergangenen zwei Schuljahre unter der fachkundigen Anleitung von Kreisfachberater Klaus Eder mehrere Pflanzaktionen durchgefĂŒhrt. So wurde ein Lindenbaum im Pausenhof des Gymnasiums gepflanzt, eine bienenfreundliche Blumenwiese angelegt und bienenfreundliche Stauden am neuen Bienenstandort angebaut. AuĂerdem bietet Elke Wilhelm aktuell das P-Seminar âFlower-Power â Was Wildblumen leistenâ fĂŒr SchĂŒler der Oberstufe an. Die SchĂŒlergruppe setzt sich unter anderem intensiv mit bienenfreundlichen Pflanzen auseinander. Zudem wurde von den SchĂŒlern ein Insektenhotel errichtet.
Zusammenarbeit mit der Berufsschule Regen
Um jungen Menschen optimale Bedingungen zu bieten, mit und von den Bienen zu lernen, entstand auch der Wunsch, den in die Jahre gekommenen Bienenstand durch ein neues Bienenhaus zu ersetzen. Kreisfachberater Klaus Eder stand dabei sofort mit Rat und Tat zur Seite. Er stellte den Kontakt zu den Zimmerern der Berufsschule Regen her. Die Fachoberlehrer Reinhard Dirmeyer und Florian Sedlmeier waren von der Idee, mit SchĂŒlern des ersten Ausbildungsjahres (Berufsgrundschuljahr Zimmerer) das Bienenhaus im Rahmen einer Projektarbeit zu planen und zu fertigen, sehr angetan und erklĂ€rten sich bereit, die Projektidee in die Tat umzusetzen. âDie Begeisterung der Zimmerlehrlinge merkte man von der ersten Minute anâ, so Sedlmeier. Das Berufsgrundschuljahr ist der Start in eine Zimmerer- oder Schreinerlehre und findet in Vollzeit an der Berufsschule Regen statt. âFĂŒr das kommende Schuljahr können sich Interessierte noch jederzeit anmelden, wobei ein Ausbildungsbetrieb zum Start keine Voraussetzung ist. Dieser kann auch noch wĂ€hrend des Berufsgrundschuljahres gefunden werdenâ, erklĂ€rt Sedlmeier weiter.
In den letzten Schulwochen war es dann so weit: Das GĂ€rtnerteam von Kreisfachberater Eder stellte das Fundament fĂŒr das neue Zuhause der Linprun-Bienen her. Zudem wurden die vorgefertigten Bauteile, welche die SchĂŒler an der Berufsschule gezimmert hatten, angeliefert. Ăber mehrere Tage hinweg kamen die BerufsschĂŒler zusammen mit ihrem Lehrer Florian Sedlmeier zum Gymnasium. Sie bauten mit viel Hingabe und Einsatzbereitschaft das neue Bienenhaus auf und konnten so ihr theoretisches Wissen, welches sie im Laufe des Schuljahres erworben hatten, in die Praxis umsetzen. Schulleiter Martin Friedl freut sich zusammen mit der Schulgemeinschaft sehr ĂŒber das neue Bienenhaus und bedankt sich fĂŒr das groĂartige Engagement aller Beteiligten sowie fĂŒr die ausgezeichnete und gewinnbringende schulartĂŒbergreifende Zusammenarbeit.
Der Bau des Bienenhauses war nur möglich, da eine Reihe von Sponsoren das Projekt groĂzĂŒgig unterstĂŒtzen. Das SĂ€gewerk Fischl (AumĂŒhle, Kollnburg) spendete das Holz fĂŒr die Verschalung. Von Josef Ruderer (Regen-Neusohl) stammen die Dachziegel. Auch Kreisfachberater Klaus Eder mit seiner Expertise und sein GĂ€rtnerteam leistete immer wieder wertvolle Hilfe. Allen UnterstĂŒtzern und Helfern sei an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich gedankt.