Am Samstag, 19.10.2024 ist es soweit: Das Kunstprojekt Open Space der Demokratie findet seinen feierlichen Höhepunkt – und Sie sind eingeladen! Kunstfreiheit ist ein Zeichen einer funktionierenden Demokratie. Kunst möchte hin- schauen, zum Nachdenken anregen, andere Blickwinkel einnehmen. Kunst fördert und stärkt somit auch Demokratie.
Mit dem Projekt Kunst und Demokratie im Bayerischen Wald bewirbt sich aktuell die Kultur- einrichtung des Kollnburger Schießlhauses um eine fünfjährige Förderung im Rahmen des Bundesprogramms Aller.Land. In der Bewerbungsphase haben in den letzten Wochen vier Künstler mit vier Schulen im Landkreis gemeinsame Projekte zum Thema Kunst und Demo- kratie erarbeitet. (https://www.schiesslhaus-air.eu/news)
Mit dabei war auch die Kunstklasse 8 unter der Leitung von Britta Wahlers. Zusammen mit der Künstlerin Inti Gallardo haben sie Flechten als Symbol für ein lebendiges Miteinander analysiert und künstlerisch aufbereitet. Dabei haben sie unter anderem eine Zeitreise durch die Technik der Bilddarstellung unternommen und Flechten mit Super 8 Filmen, analogen Dias und digitalen 3D-Bildern künstlerisch bearbeitet.
Die Verantwortlichen des Schießlhauses und das Gymnasium Viechtach laden Sie nun am
Samstag, 19.10.2024 um 12 Uhr
in das SCHIESSLHAUS AiR nach Kollnburg zur Eröffnung der Ausstellung und der anschließenden Präsentation der beeindruckenden Ergebnisse ein.
Wir würden uns freuen, wenn Sie mit Ihrem zahlreichen Erscheinen die Arbeit unserer Künstlerinnen und Künstler würdigen und mit Ihrem Kommen auch ein Zeichen für die Bedeutung von Kunst und Demokratie setzen.
Gerade vor dem Hintergrund des auslaufenden Projekts Demokratie Leben verdient das Enga- gement der Verantwortlichen von SCHIESSLHAUS AiR neue Fördermittel zu generieren un- sere Unterstützung. (https://www.schiesslhaus-air.eu/news)
Die Erfahrung zeigt, dass unsere Kinder in den vergangenen Jahren in besonderem Maß von der Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern profitiert haben. Bei einer erfolgreiche Be- werbung – und dazu trägt auch Ihr Interesse bei – werden auch künftig unseren Schülerinnen und Schülern diese wertvollen Projekte und Begegnungen ermöglicht.
Martin Friedl und Britta Wahlers