Mit einem vielfältigen Programm in der „Woche der Alltagskompetenz“ wurden in der letzten Woche die Schülerinnen und Schüler der 8.Jahrgangsstufe „fit fürs Leben“ gemacht.
Zunächst bekamen die Jugendlichen von der Organisation SMILE. wertvolle Inhalte über Algorithmen auf Instagram, TikTok, YouTube und Co. vermittelt. Neben Themen wie der Verbreitung von Fake News und Cyber Mobbing, war ein Schwerpunkt, die Kinder und Jugendlichen davon abzuhalten, sich ständig mit vermeintlich perfekten Menschen auf Social-Media-Apps zu vergleichen.
Ganz andere, analoge Eindrücke erhielten die 8.Klässler auf dem Bauernhof der Familie Fenzel in Prünst nahe Patersdorf, wo sie alles über die Arbeit auf einem landwirtschaftlichen Betrieb erfuhren. Darüber hinaus besuchte eine Gruppe den Eine-Welt-Laden und das soziale Kaufhaus in Viechtach.
Der Mittwoch war geprägt von den Themen 1.Hilfe und Nachhaltigkeit. Zu beidem erhielten die Schülerinnen und Schüler fundierte Einblicke von Frau Aissen, die am DvL unter anderem das Sanitätsteam betreut und Frau Raith, der Nachhaltigkeitskoordinatorin des Landkreises.
Die Landesgartenschau in Furth/Wald wurde am Donnerstag besucht. Neben der Erkundung des vielseitigen Geländes wurden die 8.Klässler in einem Vortrag über die Möglichkeiten der Finanzbildung informiert. Glücklicherweise fanden sich auch in diesem Schuljahr wieder genug engagierte Eltern, die am Freitag die Woche mit einem abwechslungsreichen Workshopangebot ausklingen ließen. Das Angebot reichte von umweltfreundlicher Haushaltsreinigung, Reifenwechseln und Achtsamkeitsübungen bis hin zu dem sicheren Umgang mit dem Akkuschrauber und einer Rechtsberatung für 14-Jährige.
Alles in allem erwarben die Schülerinnen und Schüler viele neue Perspektiven und konnten einiges Nützliche für ihren Alltag lernen.
Marion Seidl