Im Rahmen des Schülerwettbewerbs „Ideen machen Schule“ der Hans Lindner Stiftung triumphierte das Team Blooming Book aus der 10. Jahrgangsstufe des Dominicus-von-Linprun- Gymnasiums Viechtach. Mit ihrer innovativen Geschäftsidee eines Malbuchs aus Samenpapier sicherten sich die Schülerinnen Elisabeth Sirtl, Emma Fischl, Lisa Holler und Treml Nicole den ersten Platz in der Seniorstaffel der Spielregion Regen/Deggendorf und qualifizierten sich dadurch für die Endrunde auf überregionaler Ebene im Schloss Mariakirchen.

Fünf Monate lang, von Oktober bis Anfang März, arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der 10c in Teams an Ideen für eine Unternehmensgründung. Dabei bewiesen sie große Kreativität und investierten viel Arbeit in die Erstellung ihres Businessplans. Neben einer überzeugenden Geschäftsidee galt es, das Unternehmerteam und eine geeignete Rechtsform festzulegen sowie Markt- und Konkurrenzanalysen durchzuführen. Eine passende Marketingstrategie und der Vertrieb mussten sorgfältig geplant und kreativ umgesetzt werden. Die finanzielle Planung stellte eine besondere Herausforderung dar, doch die Teams meisterten diese mit Bravour, unterstützt durch Beratungen mit Experten aus der Wirtschaft, darunter Banken und Steuerberater.

Die Idee von Blooming Book überzeugte die Jury durch ihre Kombination aus Kreativität und Umweltbewusstsein: Ein Malbuch, dessen Seiten aus Samenpapier bestehen und nach dem Ausmalen eingepflanzt werden können, um Blumen oder Kräuter wachsen zu lassen. „Unser Ziel war es, ein Produkt zu entwickeln, das nicht nur Freude bereitet, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag leistet,“ erklärt ein Mitglied des Teams. Auch die professionelle Präsentation des Teams beeindruckte die Jury und trug maßgeblich zum Erfolg bei.

 

Neben Blooming Book konnte sich auch das Team Eventtime mit den Schülerinnen Christin Geiger, Sophia Denk, Matthea Reitzig und Teresa Raith über eine Geldprämie freuen. Mit ihrer Idee, eine App zu entwickeln, mit der man Events wie Hochzeiten oder Geburtstage planen kann, erreichten sie den fünften Platz.

Wirtschaftslehrerin Simone Stangl, die die fünfmonatige Spielphase der Gruppen betreut hat, hebt hervor, wie wertvoll diese Projektarbeit für die Schülerinnen und Schüler war: „Die Jugendlichen entwickeln unternehmerisches Denken und Handeln, gewinnen Einblicke in wirtschaftliche Abläufe und knüpfen wertvolle Kontakte, die ihnen bei ihrer Ausbildung und dem Einstieg ins Berufsleben von Vorteil sein können.“

Simone Stangl