Den CO2 Ausstoß der Schule ermittelt, ein Hochbeet gebaut und einen Upcycling-Workshops für die fünften Klassen durchgeführt – diese nachhaltigen Aktionen hat das P-Seminar Nachhaltigkeit unter anderem in diesem Schuljahr durchgeführt und damit das Schulleben bereichert.

Fußabdruck-Check: CO2-Bilanz unserer Schule unter der Lupe

Im Rahmen des P-Seminars Nachhaltigkeit haben zwei engagierte Schüler eine umfassende CO2-Bilanz unserer Schule erstellt. Ziel dieses Projekts war es, ein besseres Verständnis für die Umweltwirkungen unseres Schullebens zu entwickeln und in den nächsten Jahren konkrete Maßnahmen zur Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks zu ergreifen.

Die Schüler führten umfangreiche Umfragen unter Eltern, Schülern und Lehrern durch, um die Mobilitätsgewohnheiten der Schulgemeinschaft zu erfassen. Dabei wurden die verschiedenen Anreisemöglichkeiten, wie Fußweg, Fahrrad, öffentliche Verkehrsmittel und Auto, untersucht. Darüber hinaus wurden auch Daten zum Heizen und Stromverbrauch der Schule gesammelt, um den Gesamtenergieverbrauch zu analysieren.

Die Ergebnisse der CO2-Bilanz werden nicht nur die aktuellen Umweltauswirkungen aufzeigen, sondern auch als Grundlage für zukünftige Maßnahmen und Projekte dienen, die darauf abzielen, unsere Schule nachhaltiger zu gestalten.

Naschen erlaubt: Ein Hochbeet aus alten Paletten mit Kräutern für „gesunde Pausen“!

Vier Schülerinnen des P-Seminars „Nachhaltigkeit“ haben sich für das Projekt „Bau und Bepflanzung eines Hochbeets“ entschieden. So wurde alten Paletten eine neue Aufgabe verliehen. Das nachhaltige Vorhaben fördert nicht nur das Umweltbewusstsein, sondern bot auch praktische Erfahrungen im handwerklichen Bereich.

Das Hochbeet wurde nach etlichen Stunden Bauzeit zunächst mit Ästchen und Erde gefüllt und dann mit einer Vielzahl von Kräutern bepflanzt, darunter Minze, Koriander und Schnittlauch. Zusätzlich haben die Schülerinnen Ringelblumen und Kapuzinerkresse angebaut, um Bienen und andere Bestäuber anzulocken. Bei der Auswahl der Pflanzen wurden sie von einer Gärtnerin des GBV Kollnburg unterstützt. Mit ihrem Projekt tragen sie aktiv zum Schutz von bedrohten Insekten bei und unterstützen die lokale Biodiversität.

 

 

 

 

 

 

Bienen-Bungalows und Käfer-Resorts

Im Rahmen unseres P-Seminars zum Thema Nachhaltigkeit haben wir in diesem Jahr ein spannendes Projekt ins Leben gerufen, das den Fünftklässlern unserer Schule das Konzept des Upcyclings nähergebracht hat. Während der Workshops hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, kreative Insektenhotels zu bauen, die aus verschiedenen Abfallmaterialien, wie z.B. alten Dosen und natürlichen Stoffen hergestellt wurden.

Die Workshops boten nicht nur eine interaktive Lernerfahrung, sondern förderten auch das Teamwork und die Kreativität der Teilnehmenden. Unter Anleitung einer kleinen Gruppe des P-Seminars erfuhren die Fünftklässler, welche Materialien sich für den Bau der Insektenhotels eignen und wie wichtig diese kleinen Behausungen für die Förderung der Biodiversität sind.

Die Ergebnisse waren beeindruckend: Die Schülerinnen und Schüler präsentierten stolz ihre individuell gestalteten Insektenhotels, die zum Teil mit nach Hause genommen wurden, um im eigenen Garten aufgehängt zu werden oder für den Schulbereich gespendet wurden, um Nützlingen einen Lebensraum zu bieten.

Dieses Projekt hat nicht nur das Bewusstsein für Umweltthemen gestärkt, sondern auch einen praktischen Beitrag zum Schutz unserer heimischen Insekten geleistet.

Angela Winisch