Viel Neugier und Entdeckungsdrang zeigen die 32 Fünftklässler, die in diesem Schuljahr die neu eingerichtete Forscherklasse besuchen. Gemeinsam mit den Lehrkräften Verena Eckl und Reinhard Weber experimentieren und tüfteln die Schüler in zwei Gruppen bei regelmäßigen Treffen zu naturwissenschaftlichen Themen. Isabella „würde die Forscherklasse wieder wählen, weil wir viel ausprobieren und selbst experimentieren durften“ und Johannes gefällt, „dass wir mit „gefährlichen“ Flüssigkeiten experimentieren, was wir daheim nicht unbedingt dürfen.“

Ein Highlight war der Bau eines selbst konstruierten Flugobjekts, in dem ein Ei sicher durch die Aula fliegen sollte. Zudem erhielten die jungen Forscher spannende Einblicke in die Welt der Bionik durch Studierende der TH Deggendorf. Sie erforschten die faszinierenden Zusammenhänge zwischen der Natur und technischen Innovationen, wie etwa die Verbindung von Biberzähnen und selbstschärfenden Messern oder Katzenpfoten und Autoreifen mit besonders kurzen Bremswegen. Auch die nichtreflektierenden Displays von Tablets haben in den Flügeln von Glasflüglern, einer Schmetterlingsart, ein Vorbild aus der Natur.

Ein weiteres spannendes Projekt drehte sich um das Rückstoßprinzip, das die Schüler dazu anregte, Autos aus recycelten Materialien zu konstruieren. Ähnlich wie der Tintenfisch, der beim Schwimmen Wasser nach hinten ausstößt, entwickelten die Fünftklässler Fahrzeuge, die durch Luftballons angetrieben wurden. Dabei kamen umweltfreundliche Materialien wie Plastikverschlüsse von Trinkflaschen und Pappe von Pizzaverpackungen zum Einsatz.

Bei einem Besuch im Kristallmuseum erfuhren die Schüler viel über Mineralien und Gesteinsarten und lauschten begeistert den Erzählungen von Rainer Klingl über den Viechtacher Pfahl. Eine weitere Exkursion ins Mitmachmuseum Xperium bot den Schülern die Möglichkeit, Naturwissenschaften hautnah zu erleben.

 

 

 

 

 

 

Verena Eckl und Reinhard Weber ziehen ein sehr positives Zwischenfazit, in beiden Gruppen sind die Schüler mit viel Eifer und Interesse am Werk. Immer wieder hören die Lehrer Fragen wie: „Wann ist wieder Forscherklasse?“ oder „Ist die Forscherzeit schon wieder vorbei?“  Das Experiment „Forscherklasse“ geht also im kommenden Schuljahr in die nächste Runde, am Tag der offenen Tür erhalten Interessierte weitere Informationen.