Die Religionsgruppen von Frau Wechsler und Frau Schürzinger sowie die Ethikgruppe von Frau Wensauer in den 10. Klassen freuten sich jeweils über einen intensiven Vortrag von Heidemarie Horenburg. Die 1. Vorsitzende des Hospizvereins Arberland e. V. besuchte das Dominicus-von-Linprun-Gymnasium, erläuterte einige authentische Beispiele ihrer Arbeit und beantwortete mit ihrer großen Erfahrung sympathisch und lebensnah die daran anschließenden Fragen der Schülerinnen und Schüler.
Nach dem Vorbild von Cicely Saunders, Pionierin der Hospizbewegung, ist es den Sterbebegleitern ein zentrales Anliegen, Sterbenden ein würdevolles Leben bis zuletzt zu ermöglichen, also den verbleibenden Tagen mehr Leben zu geben. Die Ehrenamtlichen des Hospizvereins übernehmen dabei keine medizinisch-pflegerischen oder hauswirtschaftlichen Aufgaben. Ihre Stärke liegt im Zuhören und Dasein und so entlasten und unterstützen sie – stets mit Blick auf die individuellen Bedürfnisse – die Betroffenen. Durch Zuwendung schenken sie Hoffnung und ermöglichen Sicherheit sowie Entlastung – gerade auch für die in diesen Situationen so sehr geforderten Angehörigen – kostenlos und unabhängig von Konfession und Religion.
Die persönliche Begegnung mit der Hospizhelferin im Religions- bzw. Ethikunterricht bot Zeit für die Auseinandersetzung mit bedeutenden Lebensthemen, die ansonsten im Alltag oft verdrängt werden: Abschied nehmen, Sterben, Tod und Trauer. Durch die Impulse von Frau Horenburg wurden die Jugendlichen gestärkt im Umgang mit solch großen Herausforderungen.
Beeindruckt von der Liebe für die Begleitung der Sterbenden und ihrer Angehörigen, der herzlichen Anteilnahme an den Lebensschicksalen und dem großen Engagement bedankten sich die Klassen am Ende bei Frau Horenburg mit einem Glas Schulbienenhonig.
In Vorfreude blicken diese und die Lehrkräfte auf die inzwischen liebe Tradition gewordene gemeinsame Leseveranstaltung von Hospizverein Arberland e. V., Stadtbücherei und Gymnasium Viechtach am 22. Mai im Pfarrsaal unter dem Motto „Grenzenlose Freiheit?“. Zu dem bunten Programm mit Kunst, Musik, Texten, Diskussion und Theater erfolgt schon jetzt die herzliche Einladung, sich den Termin vorzumerken.
Corinna Schürzinger