Wir sind Projektpartner bei „DEMOKRATIE UNPLUGGED — KUNST FÜR ALLE“. Ein riesen Erfolg: Mit 1,5 Millionen Fördergeldern wird dieses Projekt in den kommenden 5 Jahren gefördert, was auch auf das Engagement unserer Kunstklasse 8 sowie insbesondere Britta Wahlers zurückgeht.
Insgesamt wurden 30 regionale Kulturvorhaben für die Förderung ausgewählt.
Wichtiger Teil der Bewerbung war das Projekt „Flechten und Demokratie“ der Kunstklasse 8 unter Leitung von Britta Wahlers im Schiesslhaus AiR.
Der Landkreis Regen, die Kreisentwicklung Arberland, das Künstlerhaus Schiesslhaus AiR der Gemeinde Kollnburg und der Verein Bild-Werk Frauenau haben sich mit regionalen Akteur:in- nen zu einem vielschichtigen Partnernetzwerk vereint, um mit einem innovativen Artist in Residence-Programm und vielseitigen künstlerisch-kulturellen Beteiligungsformaten Kunst und Demokratie im Bayerischen Wald zu verbinden. Ziel ist es, Demokratie unplugged – unmittelbar und direkt – über künstlerische Projekte erlebbar zu machen, nachhaltige Netzwerke zu knüpfen und die Vielfalt der Region zu fördern. Das Projekt basiert auf zwei Programmlinien: „Kunst an Schulen“ und „Kunst im Dorf“. Während Schüler:innen gemeinsam mit Künstler:innen auf kreative Weise demokratische Themenkreise erforschen, verwandeln die Dorfresidenzen den öffentlichen Raum in einen Aktionsraum. Lokale Gemeinschaften gestalten aktiv Kunstwerke, Performances und Installationen mit. Begleitende Veranstaltungsformate fördern Begegnungen und den kreativen Austausch. Der Höhepunkt ist das jährliche „Open Space der Demokratie“ Festival, bei dem alle Beteiligten gemeinsam eine Plattform für Kreativität und Dialog schaffen.
Bei der Bekanntgabe der Projekte, die gefördert werden sollen, sagte Kulturstaatsminister Dr. Wolfram Weimer: „Entscheidend für unser kulturelles Leben in Deutschland ist ein vielfältiges Kulturangebot – nicht nur in größeren Städten, sondern auch jenseits der Metropolen. Mit dem Pro- gramm ‚Aller.Land‘ fördert der Bund die Entwicklung kultureller Vorhaben in ländlichen Regionen. Das ist eine wichtige Investition in unsere Kultur- landschaft insgesamt, aber auch in die Regionen selbst sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt und unsere Demokratie.
Bettina Wensauer