Am 1. Mai wird in Frankreich jährlich der Tag der Arbeit gefeiert – ein gesetzlicher Feiertag, der an die Kämpfe der Arbeiterbewegung erinnert und politische Botschaften, Demonstrationen sowie Traditionen vereint.
Die Schülerinnen und Schüler der fünften Jahrgangsstufe des Dominicus-von-Linprun Gymnasiums Viechtach durften sich anlässlich dieses Feiertags über eine besondere Aktion freuen. Drei Schülerinnen des P-Seminars „Frankreich – hautnah erleben“ entwickelten ein Konzept, um den Kindern zu zeigen, wie wertvoll echte Freundschaft ist – und das auf ganz persönliche Weise. In Frankreich werden jedes Jahr am 1. Mai Maiglöckchen, als Symbol für Glück und Hoffnung, verschenkt. Als Alternative dafür, bereitete diese Gruppe des P-Seminars, Kuverts mit Briefpapier, sowie zwei Briefkästen vor, die vor den Klassenzimmern positioniert wurden.
Nachdem die Idee am Anfang letzter Woche in den vier fünften Klassen vorgestellt wurde, hatten die Schülerinnen und Schüler vier Tage Zeit, einer Freundin oder einem Freund einen handgeschriebenen Brief zu verfassen. In den Briefen teilten sie nette Worte und bereiteten ihrem Gegenüber einfach eine kleine Freude.
Am Freitag wurden die Briefkästen wieder ausgeleert, abgestempelt und anschließend ausgeteilt. Die Reaktionen der Fünftklässler zeigten, wie gut die Aktion ankam: Es wurde gelacht und jeder war neugierig, was im empfangenen Brief drinstehen könnte. Die Kinder freuten sich sehr über persönlichen Nachrichten, die ihnen zeigten, wie wichtig sie einander sind.
„Für uns war es von großer Bedeutung, den Jüngsten unserer Schule zu zeigen, wie wertvoll gute Freunde und gegenseitige Wertschätzung im teils stressigen Schulalltag sind.“, betont die Oberstufenschülerin Laura Danzer.
Laura Danzer
Foto von links: Katrin Kramheller, die Fünftklässlerinnen Katharina Rottler und Lorena Adam beim Einwerfen ihres Freundschaftsbriefes, Laura Danzer und Pia Fleischmann