„Raus aus dem Klassenzimmer und rein in die Wanderstiefel“ hieß es vor den Herbstferien für das P-Seminar Nachhaltigkeit. Bestens gelaunt machte sich die Gruppe auf den Weg zum großen Pfahl, wo bereits Matthias Rohrbacher von der Umweltstation Viechtach auf sie wartete. Bei einem Rundgang erfuhren die Schülerinnen nicht nur etwas über den jungen Ritter Bertold, der nach der Pfahlsage für die Verwandlung einer Eidechse zu einem riesigen Drachen, dessen Rücken noch heute weiß aus der Erde ragt, verantwortlich war (natürlich spielte eine schöne Frau eine weitere Hauptrolle), sondern viel Wissenswertes über Blutwurz, Schwefelflechten, seltene Vögel und Fledermäuse und natürlich über die Gelbbauchunke. Diese ist vom Aussterben bedroht, doch am großen Pfahl ist sie noch öfters zu finden. Es handelt sich um eine kleine Amphibienart, die bei Gefahr ihre kräftige Gelbfärbung zeigt, um damit Fressfeinde abzuwehren.

Die über zweistündige Exkursion war nicht nur informativ, sondern bot auch zahlreiche Inspirationen für die künftige Zusammenarbeit mit der Umweltstation: Bis zum Schöpfungstag, der im September 2026 in Viechtach stattfindet, soll ein Mehrgenerationenweg auf dem Lehrpfad des großen Pfahls geschaffen werden. Dazu erarbeiten im Laufe des Schuljahres verschiedene Schülergruppen Stationen, die per QR-Code abrufbar sind. Diese werden jung und alt dauerhaft zugänglich sein und Schöpfung und Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Sichtweisen thematisieren.
Angela Winisch
